Sie lieben Deutschland und haben Geld: Chinesische Firmen wollen Hunderte Millionen bei uns investieren, doch Sprachschwierigkeiten und Bürokratie erschweren die Geschäfte. Laut einer Studie werden die Chinesen ihr mieses Image einfach nicht los.

 

Hamburg – Chinesische Mittelständler zieht es nach Deutschland. Spediteure, Elektronikbauer, Solartechniker oder Automobilzulieferer – sie alle lockt der gute Ruf der deutschen Qualitätsarbeit, die perfekte Lage mitten in Europa und die Kaufkraft der Einheimischen. Die Geschäfte könnten richtig gut laufen. Doch der Alltag macht den chinesischen Investoren Probleme.

 

Artikel in SPIEGEL Online lesen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,746151,00.html

 

Jetzt ist es auch für Japan offiziell: China hat seinen Rivalen als zweitgrößte Volkswirtschaft überholt. Die schlechte Konjunktur in dem Inselstaat hat die Entwicklung zusätzlich begünstigt.

 

Tokio – Die japanische Wirtschaft schrumpft – und gibt damit Chinas Aufstieg zusätzlich Rückenwind. Das Bruttoinlandsprodukt ging zwischen Oktober und Dezember um eine hochgerechnete Jahresrate von 1,1 Prozent zurück, gab die Regierung in Tokio am Montag auf vorläufiger Basis bekannt. Damit hat China nun auch nach offizieller Lesart Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt abgelöst. Jetzt gilt es nur noch, die USA zu überholen.

 

Artikel in SPIEGEL Online lesen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,745340,00.html

 

China übertrifft alle Erwartungen: Die Wirtschaft in der Volksrepublik ist 2010 um 10,3 Prozent gewachsen – und hat damit die Krise weit hinter sich gelassen. Dazu trug auch eine starke Nachfrage im Inland bei.

 

Peking (SPIEGEL) – Chinas Staatspräsident Hu Jintao kann bei seinem USA-Besuch vor Selbstbewusstsein strotzen: Die Volksrepublik legte im vergangenen Jahr ein gigantisches Wachstum von 10,3 Prozent zu. Damit hat China die Weltwirtschaftskrise nicht nur deutlich schneller und besser als andere Volkswirtschaften überstanden, sondern auch alle Erwartungen übertroffen.

 

Artikel in SPIEGEL Online lesen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,740477,00.html

 

Der Staatsrat der VR China hat nunmehr die “Measures for the Administration on the Establishment of Partnership Business by Foreign Enterprises or Individuals in China” erlassen. Die Rechtsform einer Partnerschaftsgesellschaft ist insbesondere für Träger freier Berufe sowie im Bereich des institutionellen Investments von Bedeutung.

 

Damit sind die lange erwarteten Umsetzungsrichtlinien vorhanden, die es ausländischen Investoren – ob Kapitalgesellschaft oder Einzelperson – nunmehr erlauben, eine rein ausländisch-investierte oder ausländisch-chinesische Partnerschaftsgesellschaft zu errichten.

 

Bislang war dieses in der Praxis kaum möglich, da das 2007 reformierte Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften hinsichtlich der Anwendbarkeit seiner Regelungen für ausländische Investoren auf weitergehende, noch nicht existente Normen, verwies. Die Measures werden am 1.3.2010 in Kraft treten.

 

Die Umsetzungsrichtlinien erklären die grundsätzlich im Bereich ausländischer Investitionen geltenden Regelungen wie den Industrial Guidance Catalogue für anwendbar und verweisen für partnerschaftsgesellschaftsrechtliche Sonderfragen wie Registrierung, Buchhaltung und Steuern auf die auf rein chinesische Partnerschaften anwendbaren Regelungen.

 

Quelle: Dr. Daniel Albrecht 丹尼尔 阿尔布雷希特 für die XING Gruppe „China German Business Network e.V.“: http://www.xing.com/net/cgbn/

 

  • Author: Peter Ziegler
  • Category: News

Das IT- Unternehmen Evoc Intelligent Technology bringt 50 neue Arbeitsplätze nach Düsseldorf
Das chinesische IT-Unternehmen Evoc Intelligent Technology kommt nach Düsseldorf. Die Firma bringt 50 neue Arbeitsplätze mit. Zudem sind Investitionen in Höhe von 5 Millionen Euro geplant. Mittlerweile sind 275 chinesische Unternehmen in der Landeshauptstadt angesiedelt, teilt die Wirtschaftsförderung der Stadt mit.

 

Evoc Intelligent Technology ist weltweit einer der führenden Hersteller auf dem Gebiet der so genannten Embedded Intelligent Platforms (EIP). Das Unternehmen hat nun in Düsseldorf an der Prinzenallee 9 eine Zweigniederlassung, die Evoc Deutschland GmbH, eröffnet. Evoc stehen dort 340 Quadratmeter zur Verfügung.

 

Der neue Standort wurde ganz bewusst in der Nähe der chinesischen Unternehmen Huawei und ZTE gewählt, mit denen Evoc erfolgreich kooperiert. Weitere Kooperationspartner des bereits 1993 gegründeten Unternehmens sind unter anderem das vielfach ausgezeichnetem Technologieunternehmen Lenovo und der Softwareriese Microsoft. Huawei und ZTE hatten selber ihre Europa oder Deutschlandhauptquartiere vor zwei Jahren von London und München nach Düsseldorf verlagert. Hintergrund dafür bildeten bestehende Kooperationen mit Vodafone.

 

Mit Evoc sind in Düsseldorf, Deutschlands am schnellsten wachsender Chinastandort, nun 275 chinesische Unternehmen angesiedelt. Allein im vergangenen Jahr kamen 51 chinesische Firmen neu hinzu. Wirtschaftsdezernent Wilfried Kruse zeigt sich zufrieden: „Ich bin begeistert, dass unsere erst vor wenigen Jahren ins Leben gerufene China-Kampagne China goes DUS! solche Früchte trägt. Mit jetzt 275 Unternehmen vor Ort hat sich Düsseldorf zu Deutschlands am schnellsten wachsenden China Standort gemausert. Ebenso erfreulich ist aber auch die Tatsache, dass Düsseldorf als Standort für die Informations-Telekommunikationstechnologien solche Synergien bietet, dass ein Unternehmen das andere hierher zieht. Vodafone kooperiert mit Huawei, ZTE kommt direkt hinterher und nun kommt Evoc aufgrund der Kooperation mit beiden.“

 

Hintergrund: Embedded Intelligent Platforms

Bei Embedded Intelligent Platforms handelt es sich um eingebettete (englisch: embedded) Systemlösungen in Form von speziellen Computern, die in ein bereits bestehendes technisches System integriert werden, um dieses zu steuern, zu regeln oder zu überwachen. Eingebettete Systeme kommen dabei – meist unsichtbar für den Benutzer – etwa im Transportwesen, bei der Stromversorgung, der Telekommunikation, dem Finanzwesen, in der Spieleindustrie, der Medizin, der Energiebranche oder in Netzwerken zum Einsatz.

 

29.12.2009 Quelle: China-Kompetenzzentrum Düsseldorf http://www.china-goes-dus.de

 

  • Author: Peter Ziegler
  • Category: News

27.12.09 China erfüllt WTO-Verpflichtungen und verkündete Zollsenkungen
Das Finanzministerium Chinas verkündete am 15.12.2009 Zollsenkungen zu denen sich China aufgrund des Beitritts zur WTO im Jahr 2001 verpflichtet hatte. Mit dieser Stufe ist hier das endgültige Zollniveau nunmehr erreicht.

 

Die veröffentlichten Listen finden Sie auf unserer Website:http://ningbo-heidelberg.de/zollgebuehren.php

 

 

24.12.09 China will 2010 seine Handelsbilanz ausgleichen
Die chinesische Regierung will nächstes Jahr die Wirtschaft weiter fördern, Auslandinvestitionen besonders für ärmere Gebiete des Landes erleichtern und die Handelsbilanz ausgleichen. Siehe: http://ningbo-heidelberg.de/handelsbilanz_2010.php

 

 

non stop Fernsehen aus der Provinz Zhejiang und Ningbo (Livestream)
http://www.online.zrtg.com/#

 

  • Author: Peter Ziegler
  • Category: News